Unser vorweihnachtlicher Fundraising-Workshop in Magdeburg war ein erster Schritt in diese Richtung.

Patrick und Annika stellen Fundraising-Möglichkeiten für ihren Innenhof für alle vor
Am 20.12.2011, kurz vor den Weihnachtsfeiertagen, haben die jungen Stadtraum-gestalterinnen und Stadtraumgestalter mit Hilfe der Fundraiserin Doris Voll überlegt, wie sie ihre Gestaltungsvorstellungen vor Ort finanziell umsetzen können. Zwar haben die Jugendlichen bereits Spenden und Spendenzusagen für ihre Anliegen akquierrieren können, nun soll es jedoch ums Ganze gehen. Für die Umsetzung solcher Projekte wie der Innenhoflandschaft in Wolfen-Nord oder der Gestaltung eines ganzen Schulhofes braucht es ein größeres Spendernetzwerk. Wie das gehen kann, lernen sie im Seminarraum der Magdeburger Jugendherberge.

Doris Voll zeigt Fundraising-Möglichkeiten
In Arbeitsgruppen haben die Jugendlichen überlegt, wen sie wie ansprechen können und wer mit welchen Mitteln helfen kann. Gelernt haben sie nicht nur, dass das wichtigste Wort im Fundraising Danke ist (und auf welche verschieden schöne Arten sie Danke sagen können).
Auch wissen unsere Jugendlichen nun, wie sie einen realistischen Finanzplan für ihre Anliegen im Stadt-Raum erstellen und umsetzen können. Sie haben verschiedene Möglichkeiten der Spendenakquise kennengelernt und Ideen für das Fundraising ihrer Projekte gemeinsam entwickelt.

Phillip und seine Mitschülerinnen und Mitschüler arbeiten intensiv an einem Fundraising-Plan für ihr Schulhofpartizipationsprojekt
Während die Jugendlichen gegrübelt und Visionen für ihre Projekte entwickelt haben, setzten die schulpädagogischen Fachkräfte sich mit dem Stadt-Raum-Team zu einer Auswertungsrunde zusammen. Zentrale Ergebnisse dieser, als auch Auswertungen unserer Reflexionsbögen werden wir in Kürze hier bloggen. Nach der Pause zum Jahreswechsel soll es dann los gehen und erste Aktionen zur Akquise von Spendengeldern sollen starten.